Antike Ontologie

Antike Ontologie. Die Ontologie ist die Grundlage für alles, was wir wissen, denn dank ihr wurden Wissensmodelle entwickelt. Modelle, die es uns ermöglichen, wertvolle Informationen zu nutzen, um mehrere komplexe Situationen oder solche des täglichen Lebens zu lösen.

In der Medizin zum Beispiel hat die Ontologie dazu beigetragen, die Verwendung von Konzepten zu konsolidieren, die es uns ermöglichen, Begriffe wie „Syndrom“ zu verwenden, ohne näher darauf eingehen zu müssen. Dies ist der Ausarbeitung von Kategorien in der medizinischen Ontologie zu verdanken.

Es handelt sich um einen Zweig, der es geschafft hat, das Leben, wie wir es kennen, durch seine Fähigkeit, Wissen zu verknüpfen und in diesem Sinne zu systematisieren, im Laufe der Geschichte der Gesellschaften zu verändern.

Vor diesem Hintergrund ist die Ontologie eine angewandte Disziplin zur Entwicklung optimaler Wissenslinien von großem Nutzen. 

Im Folgenden werden wir die Ansätze betrachten, die viele Philosophen für diesen Zweig der Philosophie vorgebracht haben, jeder mit seinen jeweiligen Argumenten und Erklärungen, was Ontologie für ihn bedeutet.

Aristoteles

Aristoteles benutzte den Begriff „erste Philosophie“ für das, was später als Ontologie bezeichnet wurde, während seine Schüler es zu gegebener Zeit als Metaphysik bezeichneten. In dieser Hinsicht sprach Aristoteles von der Substanz als dem Fundament, aus dem die Wirklichkeit besteht.

Er argumentierte, dass die Substanz in der Lage sei, sich zu verwandeln, einen Unfall zu haben und gleichzeitig Teil eines Subjekts zu bleiben. Auf diese Weise ist die Substanz das, was ein Individuum konkret definiert und Teil seiner unveränderlichen Identität ist. 

Sokrates

Sokrates beschreibt ein Reflexionsvermögen, das den Menschen von allen anderen Lebensformen unterscheidet. Er vertrat die Ansicht, dass der Mensch als einziger in der Lage ist, sich die Frage nach dem Grund seiner Existenz zu stellen. Er sprach von Tugend als einem Weg, um zu verstehen, wie man richtig handelt.

Die Rationalität des Menschen, um auf jede Frage eine rationale Antwort geben zu können, ist zusammen mit der Tugend die Grundlage, die nach Sokrates die Ontologie definiert. Die ständige Suche nach Rationalität wird die einzige transzendentale Eigenschaft sein, die der Mensch praktiziert, da sie einer seiner besonderen Aspekte ist.

Platon

Platon sprach von der Seele und dem Körper als völlig gegensätzlich zueinander. Einerseits vertrat er die Auffassung, dass die Seele immer nach Vollkommenheit strebt, dass aber der Körper das Haupthindernis für die Erreichung dieser Vollkommenheit ist. 

Durch die Erlangung von Wissen nähert sich die Seele der Vollkommenheit. Auf diese Weise argumentierte Platon, dass die Seele das Einzige sei, was den Menschen und sein Wesen ausmache. Er erklärte, dass der Körper lediglich das Instrument ist, das es der Seele ermöglicht, auf seinen Befehl hin zu handeln. 

Die Unvollkommenheit des Menschen sei durch den Körper bedingt, und deshalb würden Seele und Körper in einem ständigen Kampf miteinander stehen. Die Seele wird versuchen, den Körper zu verlassen, um die Vollkommenheit, d. h. ihren ursprünglichen Zustand, zu erreichen.

Parmenides

Parmenides vertrat die Ansicht, dass das Sein so ist, wie es in seiner Natur ist. Seine Eigenschaften sind die Essenz seiner Identität vor allen Dingen, und er muss immer auf demselben Weg bleiben, denn wenn er davon abweicht, könnte er sich selbst verlieren. 

„Das Sein muss sein, sonst kann es in die Irre gehen“. Parmenides vertrat die Ansicht, dass das Sein sich nicht von sich selbst entfernen kann und daher immer an erster Stelle stehen muss, sogar vor der Luft und dem Wasser. Das Sein ist unwandelbar, zeitlos und unteilbar, daher darf es sein Wesen nicht verlieren.

Demokrit

Demokrit erklärt eine Aufteilung in kleine Teile, die er als Atome bezeichnet und die zusammen den menschlichen Körper bilden. Er warnt davor, dass diese Elemente für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, bekräftigt aber ihre Existenz in seinen Postulaten.

Mit Hilfe der Atome erklärte Demokrit einen Teil der Eigenschaften des Menschen, wie zum Beispiel die Unveränderlichkeit, indem er sie als Teilchen beschrieb, die weder ihre Form verändern noch sich voneinander lösen können. 

Anaximenes

Für Anaximenes stellt die Luft den Ursprung des Seins dar, denn sie ist das Element, das ihn am Leben erhält, und somit dasjenige, das ihn repräsentiert. Die Luft ist Teil des Lebens der Menschheit, weshalb Anaximenes sie als den wichtigsten Stoff der Welt betrachtet.

Er definiert es als das ursprüngliche Prinzip, d.h. als das, was alle Elemente, die in der Welt existieren, ob auf dem Land oder im Meer, hervorgebracht hat. Er erklärte, dass sich Luft durch Verdünnung und auch durch Kondensation verändern kann. 

Anaximander

Anaximander spricht über das Apeiron, ein Element, das formlos und unendlich ist. Trotzdem ist er der Meinung, dass sie die Lebewesen und das Leben auf der ganzen Welt koordinieren kann. Er erklärt, dass es einen Prozess gibt, den er als Trennung der Gegensätze bezeichnet, bei dem verschiedene Phänomene auftreten, die an demselben ursprünglichen Prozess der Welt teilnehmen. 

Er spricht von einer Materie, die keine Form hat, die ursprünglich ist und die alles Leben hervorbringen kann, das existiert. Er behauptet, dass das Apeiron nicht nur den Ursprung, sondern auch das Ende darstellt, so dass alle Wesen am Ende ihrer Existenz zu diesem Element zurückkehren werden. Für das Apeiron gibt es keine genauere Erklärung als die, dass es sich um ein Massenzentrum in ständiger Bewegung handelt, das aus seinem ewigen Kataklysmus in jedem Augenblick Welten erschafft. 

Schlussfolgerung

Kurz gesagt, es gibt eine Reihe von Prämissen zur antiken Ontologie. Wie wir sehen, haben viele Autoren einen großen Teil ihrer Studien dem Aufbau eines Paradigmas gewidmet, mit dem Ziel, den Ursprung und das Ende des Wissens selbst zu erklären. 

Es sei daran erinnert, dass diese Ansätze aus der Zeit der antiken Ontologie stammen und somit eine Pionierarbeit für das darstellen, was heute als Ontologie und ihre zahlreichen Ableitungen definiert wird.

Quellen

  1. (S/F). Antike Ontologie. Es wurde gesagt, dass man philosophiert. Abgerufen von: https://afilosofarsehadicho.jimdofree.com/filosofia-para-grado-decimo/ontolog%C3%ADa-en-la-edad-antigua/
  2. (2021). Ontologie. Wikipedia. Abgerufen von: https://en.wikipedia.org/wiki/Ontology

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Deutsch Español (Spanisch) Dansk (Dänisch) Nederlands (Niederländisch) Svenska (Schwedisch) Italiano (Italienisch) Português (Portugiesisch, Portugal)