Philosophie des Aristoteles

Philosophie des Aristoteles. Der antike griechische Philosoph Aristoteles (384-322 v. Chr.) gilt gemeinhin als der größte Universalgelehrte der klassischen Zeit. Platon lehrte ihn, und er gründete das Lyzeum, die peripatetische philosophische Schule und die aristotelische Tradition.

Aristoteles Philosophie
Aristoteles Philosophie

Neben Physik, Biologie, Zoologie, Mathematik, Metaphysik, Logik, Ethik, Ästhetik, Poesie, Theater, Musik, Rhetorik, Psychologie, Linguistik, Wirtschaft, Politik, Meteorologie, Geologie und Regierung schrieb er ausführlich über ein breites Spektrum von Themen.

Aristoteles synthetisierte in seinem Werk die verschiedenen Philosophien, die vor seiner Zeit existierten. Der größte Teil des intellektuellen Lexikons des Westens sowie Probleme und Untersuchungsmethoden stammen aus seinen Lehren. Folglich hat seine Philosophie einen unglaublichen Einfluss auf fast jede Form des Wissens im Westen ausgeübt und ist weiterhin Gegenstand zeitgenössischer philosophischer Debatten.

Aus seinen Lehren wurden in erster Linie das westliche intellektuelle Lexikon sowie Probleme und Untersuchungsmethoden abgeleitet. Er hat daher einen immensen Einfluss auf praktisch jede Form des Wissens im Westen ausgeübt, und seine Philosophie ist bis heute ein wichtiges Thema der philosophischen Diskussion.

Über sein Leben gibt es nur wenige Informationen. Stagira ist eine Stadt in Nordgriechenland, in der Aristoteles geboren wurde. Der Vater von Aristoteles, Nicomachus, starb, als er ein Kind war, und er wurde von einem Vormund aufgezogen. Im Alter von siebzehn oder achtzehn Jahren trat er Platons Akademie in Athen bei und blieb dort, bis er siebenunddreißig war (ca. 347 v. Chr.).

Aristoteles verließ Athen kurz nach Platons Tod und begann 343 v. Chr. auf Wunsch von Philipp II. von Mazedonien, Alexander den Großen zu unterrichten. Die Bibliothek, die er im Lyceum einrichtete, half ihm dabei, viele der Hunderte von Büchern zu schreiben, die er auf Papyrusrollen verfasste. Während Aristoteles viele elegante Abhandlungen und Dialoge für die Veröffentlichung schrieb, ist nur etwa ein Drittel seines ursprünglichen Schaffens erhalten geblieben, von denen keines zur Veröffentlichung bestimmt war.

Die mittelalterliche Wissenschaft wurde zutiefst von den Ansichten des Aristoteles beeinflusst. Das frühe Mittelalter und die Renaissance waren geprägt vom Einfluss der Naturwissenschaften, die erst mit der Aufklärung und der Entwicklung von Theorien wie der klassischen Mechanik wirksam abgelöst wurden. Im 19. Jahrhundert wurden die zoologischen Beobachtungen von Aristoteles, wie seine Beobachtungen des Fortpflanzungsarms des Kraken (Hectocotylus), nicht geglaubt.

Im Mittelalter beeinflusste er auch die jüdisch-islamischen Philosophien (800-1400) sowie die christliche Theologie, insbesondere den Neuplatonismus. Mittelalterliche muslimische Gelehrte verehrten Aristoteles als “den ersten Lehrer”, während mittelalterliche Christen wie Thomas von Aquin ihn als “den Philosophen” bezeichneten, während der italienische Dichter Dante ihn “den Meister der Wissenden” nannte.

Ihm wird zugeschrieben, dass er der erste war, der die Logik in seinen Werken formalisierte, und seine Werke wurden von mittelalterlichen Gelehrten wie Peter Abaelard und John Buridan studiert.

Zusammenfassung

Aristoteles war ein antiker griechischer Philosoph und Wissenschaftler, der die westliche Geistesgeschichte zwei Jahrtausende lang beeinflusste. Stagira war sein Geburtsort im Jahr 384 v. Chr., und Chalkis war sein Sterbeort im Jahr 322 v. Chr. Der Großvater Alexanders des Großen, Hofarzt Amyntas III., war sein Vater.

367 schrieb er sich an der Plato-Akademie in Athen ein und blieb dort zwanzig Jahre. 348/347, nach seinem Tod, kehrte Platon nach Mazedonien zurück und wurde Alexanders Lehrer. Seine eigene Schule wurde 335 in Athen gegründet, das Lyceum. Sein intellektueller Horizont war breit und umfasste die meisten Wissenschaften und viele Künste.

Aristoteles studierte Physik, Chemie, Biologie, Zoologie und Botanik neben Psychologie, politischer Theorie und Ethik sowie Logik, Metaphysik sowie Geschichte, Literaturtheorie und Rhetorik.

Bis zum 20. Jahrhundert waren seine Beobachtungen der Zoologie und die Entwicklung der formalen Logik unübertroffen, und er erfand ein perfektioniertes System, auch Syllogistik genannt, das bis zum 20. Jahrhundert die Summe der Wissenschaft war.

Philosophische Debatten werden weiterhin von seiner ethischen und politischen Philosophie beeinflusst, insbesondere von seinen Vorstellungen von ethischer Tugend und menschlichem Gedeihen (“Glück”). Er schrieb zahlreiche Werke über Naturgeschichte und Wissenschaft, darunter The Organon, De Anima (“On Soul”), Physik, Metaphysik, Nikomachische Ethik, Eudemische Ethik, The Magna Moralia, Politik, Rhetorik und Poetik.

Aristoteles’ Selbstphilosophie

Aristoteles unterschied sich zweifelsohne von Platon in seiner Ansicht darüber, was ein Mensch im Grunde und Wesentlichsten ist. In vielen von Platons Dialogen argumentierte er, dass die Seele eines Menschen sowohl die Vernunft als auch der Intellekt ist, die sich vom Körper unterscheiden.

Andererseits glaubte Aristoteles, dass der Mensch aus Körper und Seele zusammengesetzt ist und dass die Seele nicht vom Körper getrennt werden kann.

Philosophisch konstruierte Aristoteles seine Philosophie des Selbst in Begriffen des Hylomorphismus, in dem die Seele eines Menschen die Struktur des menschlichen Körpers ist, dh die funktionelle Organisation, die es dem Menschen ermöglicht, verschiedene Aspekte des Lebens zu erfüllen, wie Wachstum, Ernährung, Fortpflanzung , Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Verlangen und Denken.

Beitrag

Im Folgenden sind die Beiträge von Aristoteles aufgeführt:

  • Er erfand den kategorischen Syllogismus
  • Begründer der Zoologie
  • Die Klassifizierung von Lebewesen
  • Beiträge zur Physik
  • Einflüsse auf die Geschichte der Psychologie
  • Ethik
  • Fortschritte in der Meteorologie
  • Aristotelismus
  • Politik
  • Poetik

Aristoteles’ Erziehungsphilosophie

Seine wissenschaftlichen Erkundungen waren so weitreichend wie seine philosophischen Spekulationen tiefgründig waren; er war ein Lehrer, der Generationen von Schülern inspirierte; Er war eine umstrittene Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die in turbulenten Zeiten ein turbulentes Leben führte. Die Antike wurde von ihm regiert, als wäre er ein Koloss der intellektuellen Nacht. Vor ihm hatte niemand einen so bedeutenden Beitrag zum Lernen geleistet. Es ist unmöglich, seine Leistungen zu erreichen

Nur wenige Fragmente seines On Education sind erhalten, aber wir können uns anhand der erhaltenen Werke eine Vorstellung von seinen Ideen machen. Aus Sicht von Aristoteles stand Bildung im Mittelpunkt – ein erfüllter Mensch wurde gebildet. Ich möchte mich hier auf diejenigen Aspekte seines Denkens konzentrieren, die für die Theoriebildung informeller Bildung noch relevant sind.

An erster Stelle zeigt seine Arbeit, wie wichtig es ist, eine Lebensphilosophie in das Denken und Handeln von Pädagogen einzubeziehen. Das Moralische und das Politische müssen in den Erziehern tief verwurzelt sein. Es ist wichtig zu fragen, was menschliches Gedeihen ausmacht. Wir sollten in Übereinstimmung mit diesem Prinzip handeln, um nach dem zu streben, was gut oder „richtig“ ist, anstatt nur „richtig“.

Außerdem legte er, wie viele andere seiner Zeit, großen Wert auf „ausgewogenes“ Wachstum. Körper, Geist und Seele eines Menschen sollten durch körperliche Aktivität, Musik, Debatten und das Studium von Wissenschaft und Philosophie entwickelt werden. Wie vor ihm schon Platon achtete er auf lebenslanges Lernen – allerdings mit altersbedingt unterschiedlicher Betonung.

Drittens betrachtete er die gewohnheitsmäßige und logische Erziehung. In Buch II, S. 91, Aristoteles’ Nikomachische Ethik, heißt es: “Wenn wir uns ansehen, was wir tun, lernen wir, indem wir es tun.” Dies ist ein Verweis auf: “Wir werden gerecht, indem wir gerechte Taten tun, mäßig, indem wir gemäßigte Taten tun, und mutig, indem wir mutige Taten tun.”

Ein solches Lernen wird durch Vernunft ergänzt, was das Lehren der Gründe hinter den Dingen einschließt. Hier sehen wir eine Verbindung zu modernen Theoretikern, die Erfahrung, Reflexion und die Verknüpfung von Theorien betonen.“

Aristoteles hat uns eine langjährige Einteilung der Disziplinen in theoretische, praktische und technische Elemente hinterlassen, die mit dem vorherigen Punkt verwandt ist. Seit Aristoteles hat die Bildung die Kontemplation als höchste Form menschlicher Aktivität immer betont.

Seine Sorge um das Praktische – und um die praktische Logik – wurde jedoch von einer Reihe von Autoren aufgegriffen. Belege hierfür finden sich in den Arbeiten von Carr und Kemmis (1986) und Grundy (1987), die für eine Fokussierung auf Prozesse und Praxis in der Bildung plädieren. Auch Jeffs und Smith (1990; 1994, 1996) haben die informelle Bildung genutzt, um die formale Bildung neu zu formulieren.

Das Vermächtnis des Aristoteles ist nicht unproblematisch. Viele seiner Ideen sind verstörend, ebenso wie der Ausschluss untergeordneter Gruppen von Bildungsleistungen. Dennoch finden viele Pädagogen, dass das Studium seiner Ideen zutiefst lohnend ist.

Ethik: Philosophie des Aristoteles

Nach Aristoteles ist Ethik eher ein praktisches als ein theoretisches Studium, das heißt, ein Studium, das darauf abzielt, gut zu werden, anstatt Wissen um seiner selbst willen zu erwerben. Neben seiner Nikomachischen Ethik schrieb er mehrere andere ethische Abhandlungen.

Nach Aristoteles ist die Tugend das Ergebnis der eigentlichen Funktion einer Sache (ergon). Da die einzig richtige Funktion eines Auges das Sehen ist, kann es nur dann als gutes Auge bezeichnet werden, wenn es sehen kann. Nach Aristoteles muss der Mensch eine Funktion haben, die ihm eigen ist, und diese Funktion muss eine Funktion der Seele (Psychos) nach der Vernunft (Logos) sein.

Ein solches tugendhaftes Medium (zwischen Überfluss und Mangel) der Seele ist das, was Aristoteles als das Ideal aller bewussten menschlichen Handlungen identifizierte, Eudaimonia, allgemein übersetzt als „Glück“ oder „Wohlbefinden“. Ein guter Charakter, oft mit moralischer oder ethischer Tugend oder Exzellenz übersetzt, ist notwendig, um jemals auf diese Weise glücklich sein zu können.

Laut Aristoteles muss man, um einen tugendhaften und potenziell glücklichen Charakter zu entwickeln, sich daran gewöhnen, nicht absichtlich, sondern durch Lehrer und Erfahrung, bevor man sich bewusst dafür entscheidet, Gutes zu tun.

Indem sie das Leben auf diese Weise leben, entwickeln diejenigen, die danach streben, die Besten zu sein, ihre praktische Weisheit (phronesis) und ihren Intellekt (nous) gemeinsam, was sie ideal macht, um die höchste Form der Weisheit zu finden, die eines versierten Philosophen, einer theoretischen oder spekulativen Denker.

Lesen Sie auch: Politik des Aristoteles; Psychologie des Aristoteles; Das rhetorische Dreieck des Aristoteles; Rhetorik des Aristoteles

Externe Quelle: Wikipedia